Kontakt

Setzen symbolisch den ersten Spatenstich für einen der größten Windparks Nordrheinwestfalens (v.l.n.r.): Marco Lange von Siemens Garmesa, Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, Coesfelds Bürgermeister Heinz Öhmann, der Geschäftsführer des Emergy Unternehmensverbunds Ron Keßeler, Letter Wind Geschäftsführer Johannes Peter und SL NaturEnergie-Geschäftsführer Klaus Schulze Langenhorst.

Windpark für die Energiewende entsteht in Coesfeld

Aus Wind werden zukünftig 125 Mio. Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugt.

 

Breiter Zuspruch von Bürgern und Gemeinde

Energiewende konkret:  SL NaturEnergie, die Emergy als Gemeinschaftsbetrieb der Stadtwerke Coesfeld und Borken sowie die Bürgerenergiegesellschaft Letter Wind haben mit einem symbolischen Spatenstich den Bau eines der größten Windparks in Nordrhein-Westfalen begonnen. Der Windpark Coesfeld Letter Bruch wird von breiter Unterstützung durch Bürger und Gemeinde getragen und hat damit Vorbildcharakter weit über die Region hinaus. Die 13 Windenergieanlagen in Coesfeld-Lette werden ab Inbetriebnahme jährlich rund 125 Millionen kWh sauberen Strom erzeugen, rechnerisch den Bedarf von mehr als 40.000 Haushalten decken und jährlich rund 53.000 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen.

Von Anfang an eine gute Zusammenarbeit

Die Anlagen werden von den im Emergy-Verbund organisierten Stadtwerken Coesfeld und Borken, der Bürgerenergiegesellschaft Letter Wind GmbH der örtlichen Flächeneigentümer sowie SL NaturEnergie als „Windpark Coesfeld Letter Bruch GmbH & Co. KG“ gemeinsam betrieben. Damit bleibt die Wertschöpfung direkt in der Region.

„Die Zusammenarbeit in Coesfeld war von Anfang an optimal. Alle Beteiligten haben Hand in Hand für die lokale Umsetzung der Energiewende gearbeitet“, betonte Klaus Schulze Langenhorst, Geschäftsführer von SL NaturEnergie. „Die lokale Verwurzelung der Projektpartner war Grundlage für eine von Anfang an große Akzeptanz in der Bevölkerung. Lokale Partner in unsere Windprojekte mit einzubinden, ist uns extrem wichtig, denn sie kennen die Bedürfnisse der Anwohner und unterstützen uns dabei, unsere Mission vor Ort weiterzutragen, NRW zum Vorzeigestandort für die Energiewende zu machen“, so Schulze Langenhorst.

Grüner Strom aus Coesfeld 

Emergy-Geschäftsführer Ron Keßeler unterstrich den Stellenwert des neuen Windparks für die Region: "Das Projekt bietet beeindruckende Zahlen: Rechnerisch steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien in Coesfeld auf einen Schlag von derzeit 52 Prozent auf über 100 Prozent. Dies ist ein Meilenstein in Sachen Klimaschutz. Wir sind sehr stolz, dass wir diesen Windpark der neuesten Generation mit vereinten Kräften aus Coesfeld und Borken auf den Weg gebracht haben und damit die Führungsrolle des Westmünsterlands, das mit viel Photovoltaik-Anlagen und Wind ohnehin schon gut in Bezug auf Erneuerbare Energien aufgestellt ist, noch weiter ausbauen können."

Johannes Peter, Ortslandwirt und Mitgeschäftsführer der Letter Wind GmbH ergänzte: „Wir freuen uns, dass das gemeinsame Projekt mit großen Schritten vorangeht. Als Landwirte haben wir einen besonderen Bezug zu Umwelt und Landschaft. Mit dem Windpark können wir sauberen Strom erzeugen und damit unseren Beitrag leisten, den Klimawandel abzumildern und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten."

Gut für die Region

"Um diejenigen an der Wertschöpfung durch die Windenergieanlagen teilhaben zu lassen, die die Klimaziele unterstützen und sich damit für zukünftige Generationen einsetzen, war es uns von Beginn an ein Anliegen, dass sich Realisierungspartner aus der Region zusammenfinden und sich auch Bürgerinnen und Bürger an den Windenergieanlagen beteiligen können", erklärte Coesfelds Bürgermeister und stellvertretender Vorsitzender der Emergy Gesellschafterversammlung, Heinz Öhmann.

„Ich freue mich sehr, dass auch wir als Stadt Borken uns über den erfolgreichen Emergy-Verbund an diesem für die gesamte Region so wichtigen Projekt im Westmünsterland beteiligen können. Es handelt sich hierbei um ein gutes Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit", resümierte Borkens Bürgermeisterin und Vorsitzende der Emergy Gesellschafterversammlung Mechtild Schulze Hessing.

Zudem unterstützt der Windpark mit einem Teil der finanziellen Erträge das gesellschaftliche Engagement der Bürgerstiftung Coesfeld. Die Stiftungsgelder werden dazu dienen, gemeinnützige Vereine, Projekte und Initiativen vor Ort und speziell im Ortsteil Lette zu fördern.

Anlagen der neuesten Generation

Insgesamt werden die 13 Windenergieanlagen der Firma Siemens Gamesa (12 x Siemens SWT DD 142 & 1 x Siemens SWT 3.6-130) eine Leistung von 52,8 MW haben. Um die Windhöffigkeit, also die energetischen Luftbewegungen vor Ort, bestmöglich zu nutzen, haben sie Nabenhöhen zwischen 129 und 165 Metern und werden mit Türmen des Spezialisten Max Bögl Wind AG gebaut. Die Inbetriebnahme aller Anlagen des Windparks ist bis Frühjahr 2021 geplant.